Psycho-therapie

Wertvolle eigene Ressourcen entdecken
Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen…
Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört.
Carl Ransom Rogers
Wenn Die Seele erkrankt
Wir alle wünschen uns körperliche und seelische Gesundheit und Unversehrtheit. Im Leben kann es viele Ursachen geben, warum Menschen seelisch erkranken und Hilfe benötigen.
Körperliche Erkrankungen, dauerhafter Stress, Einsamkeit, Krisen, Beziehungsprobleme, Trauma, Ereignisse aus der Vergangenheit oder biologische Veranlagung nehmen Einfluss auf unsere Seele. Daraus können sich psychische Beeinträchtigungen entwickeln.
Genau wie unser Körper kann unsere Seele krank werden. Symptome wie z. B.
- Depressionen
- Essstörungen
- Erschöpfung oder Burnout
- Ängste und Panik
- Psychosomatische Beschwerden z. B. Schmerzen, Schlafstörungen, Übererregbarkeit …
manifestieren sich.
Der Einfluss von Körper und Seele
In der Psychosomatik werden Krankheit und Gesundheit nicht als zwei unterschiedliche Zustände angesehen, sondern sie stehen in enger dynamischer Wechselwirkung zueinander. Körperliche und seelische Gesundheit und Erkrankungen können sich wechselseitig beeinflussen:
- Seelischen Prozessen wird bei der Entstehung und Heilung körperlicher Leiden eine wesentliche Bedeutung beigemessen.
- Körperliche Faktoren können für die Entstehung psychischer Störungen und psychischer Stabilität mitverantwortlich gemacht werden.
Krisen machen es oft „not-wendig“, dass wir uns inneren Prozessen zuwenden. Dass wir uns eine neue Haltung und Blickrichtung auf uns selbst erlauben und erkennen, was wir verkörpern.
Mit ganzheitlichem Blick
In meiner therapeutischen Arbeit biete ich Ihnen die Gelegenheit, Ihre Symptome ganzheitlicher zu betrachten: Symptome werden nicht weggemacht, sondern offen gesehen. Wir würdigen sie als helfende und klärende Hinweise, damit Sie mehr mit sich selbst in Einklang kommen, Sie Ihre Ressourcen aktivieren und gesünder zu werden.
Ich möchte mit Ihnen eine vertrauensvolle, sichere Beziehung aufbauen, die Ihnen für Ihre Heilung und für Ihr persönliches Wachstum nutzt. Hier bin ich an Ihrer Seite.
Gemeinsam blicken wir ohne Vorurteil aus Ihrer gegenwärtigen Lebenssituation wenn nötig z. B. auf
- Ihre Gefühle und Bedürfnisse,
- Ihre Verhaltensmuster und Glaubenssätze,
- auf Ihre aktuellen Lebensumstände
- zurück auf biografische Ereignisse auf Ihre Herkunftsfamilie.
Wir betrachten Aspekte, die Sie als ganzen Menschen ausmachen und die wieder miteinander in Verbindung kommen dürfen. Das kann Ihr inneres Gleichgewicht stärken und Ihnen eine neue Balance und Ausrichtung geben.
Therapeutische Schwerpunkte
Ich unterstütze Sie u. a. in folgenden Bereichen:
Körperliche und seelische Störungen
- Eigene körperliche Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit; Angehörigenberatung
- Psychosomatische Symptome, Schmerzsymptome
- Stress, Burnout
- Erschöpfungszustände
- Depressive und ängstliche Verstimmungen
- krisenhafte und traumatische Erlebnisse
Zwischenmenschliche Beziehungen
- Probleme in Beziehung und Familie, Trennung
- Verlusterfahrungen, Tod und Trauer
- Einsamkeit
- Kontaktprobleme und sozialer Rückzug
- Probleme mit Intimität, Nähe und Distanz
- Probleme mit Grenzen
Veränderungsprozesse und Sinnfragen
- Bewältigung akuter Krisen, Sinnkrisen
- Veränderungsprozesse, Übergänge in neue Lebensabschnitte
- Persönlichkeitsentwicklung
- Selbstfindung und persönliches Wachstum
Integrative Psychotherapie
Psychotherapie bedeutet wörtlich „Behandlung der Seele“ und dient der Linderung seelischer Leiden.
Ich verstehe Psychotherapie (nach dem HPG) als individuellen und ganzheitlichen Prozess, der Sie als Menschen und Ihre Umwelt in ihrer Gesamtheit sieht. Viele Lebensbereiche können einbezogen werden, damit Sie dauerhaft wieder mehr Ausgeglichenheit, Ruhe und innere Stärke finden können.
Ich möchte Ihnen Chancen eröffnen, dass Sie Lebensmut und Ihre Lebensfreude zurückgewinnen und Ihre Lebensqualität steigern können. Damit Sie es wieder leichter mit sich selbst haben. In meiner Arbeit kommen Elemente aus verschiedenen Methoden individuell für Sie zum Einsatz:
- gesprächstherapeutischer Schwerpunkt
- Tiefenpsychologische Elemente der Transaktionsanalyse
- Kommunikationsmodelle
- Systemische Instrumente
- Aufstellungsarbeit
- Körperwahrnehmung
Mit Akzeptanz und Empathie
Keiner weiß besser, was gut für ihn ist, als der Betroffene selbst. Wir können einander also nicht beibringen, was gut für uns ist. (…) Aber wir können einander dabei unterstützen, es selbst herauszufinden.
Carl Ransom Rogers